Die Individualpsychologie ist eine der großen psychologischen Schulen, die das Denken der westlichen Welt beeinflussen. Sie ist eine der drei berühmten „Wiener Schulen“ neben Freuds Psychoanalyse und Frankls Logotherapie, die alle etwa zur gleichen Zeit entstanden.
Der Begründer der Individualpsychologie war Dr. med. Alfred Adler (1870–1937). Alfred Adler war Augenarzt und Neurologe, lebte in Wien und emigrierte ab 1934 in die USA. Er war ein Mann des Volkes, sozusagen der erste „Sozial-Mediziner“ und entwickelte eine praktische, leicht anwendbare und allgemein gültige Psychologie in einer Sprache, die jeder verstehen kann. Er stellte das Verständnis vom Wesen des Menschen, seiner Motivation und seines Verhaltens auf eine völlig neue Grundlage, die er Indivi-
dualpsychologie nannte. Mit diesem Wort drückt er aus, dass der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit und nicht als Zusammensetzung einzelner sich widersprechender Teile zu sehen ist.
Er begründete die ersten Erziehungsberatungen, eine absolute Neuerung in der damaligen Zeit. Heute kann Alfred Adler als Vorbereiter der Humanistischen Psychologie verstehen werden.
Einer der größten Förderer der Individualpsychologie war der Psychiater Prof. Dr. Rudolf Dreikurs (1897-1972). Er war einer der bekanntesten und einflussreichsten Schüler Alfred Adlers. Rudolf Dreikurs machte die Individualpsychologie Eltern, Beratern und Therapeuten zugänglich und brachte sie in den sechziger Jahren aus den USA wieder zurück nach Europa.
Er ist Verfasser vieler inspirierender Bücher aus den Bereichen Erziehung, Ermutigung, Gleichwertigkeit. Er schrieb u.a. Klassiker wie „Kinder fordern uns heraus“ und „Kinder lernen aus den Folgen“.
Theo Schoenaker (*1932) war Schüler von Rudolf Dreikurs
und hat die Ideen und Prinzipien der Individualpsychologie in praktisch umsetzbaren Konzepten weiterentwickelt. Er hat lange Jahre gemeinsam mit seiner Ehefrau Julitta (*1957) das Adler-Dreikurs-Institut in Sinntal-Züntersbach geleitet. Dort ist die Akademie für Individualpsychologie entstanden, ein in-
stitutseigener Verlag gegründet und die Verbreitung der Encouraging-Idee europaweit vorangetrieben worden. Zur Zeit ist er im verdienten Ruhestand.
Am Adler-Dreikurs-Institut, das nun von Regula Hagenhoff übernommen und weitergeführt wird, werden weiterhin Aus- und Weiterbildungen sowie Therapien in vielen Bereichen angeboten.
Prof. Dr. Hans Josef Tymister (*1937), Dipl.-Päd., war ebenfalls ein Schüler von Rudolf Dreikurs und lange Jahre als Professor im Bereich Erziehungswissenschaft an der Uni Hamburg tätig. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der „pädagogischer Beratung“ als Hilfe bei der der Bewältigung von Aufgaben, Problemen und Konflikten im Leben mit Kindern und Jugendlichen, mit dem Schwerpunkt in der offenen Familienberatung und Erwachsenenbildung. Prof. Dr. Tymister hat zahlreiche pädagogische Bücher publiziert. Er ist Lehrberater mehrerer Berufsverbände und leitet erfolgreich eine Berater-Weiterbildung im Markgräfler Land.
Prof. D. Hans Josef Tymister ist am 29.03.2017 gestorben.